Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Adriatica Bordchronograph
Adriatica Bordchronograph Uhrwerk Ronda, quarzgesteuert Swiss Made Edelstahlgehäuse Mineralglas drehbarer Aussenring Stoppfunktion bis 10 Stunden Einbaudurchmesser 57 mm

238,00 €*
Adriatica Borduhr
Adriatica Borduhr Uhrwerk Ronda, quarzgesteuert Swiss Made Edelstahlgehäuse Mineralglas drehbarer Aussenring Einbaudurchmesser 57 mmohne Stoppfunktion

168,00 €*
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 10
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 10 Art.-Nr. 4325 Inch-Skala Messbereich: 0 - 1000 - 20000 feet Dreizeigergerät 80 mm Gehäuse

1.368,50 €*
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 10
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 10 Art.-Nr. 4320 Hectopascal-Skala Messbereich: 0 - 1000 - 20000 feet Dreizeigergerät 80 mm Gehäuse

1.368,50 €*
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 10
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 10 Art.-Nr. 4110 Hectopascal-Skala Messbereich: 0 - 1000 - 10000 m Zweizeigergerät 80 mm Gehäuse

1.368,50 €*
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 20
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 20 Art.-Nr. 4220 Hectopascal-Skala Messbereich: 0 - 1000 - 10000 m Zweizeigergerät 57 mm Gehäuse

1.368,50 €*
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 40
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 40 Art.-Nr. 4555 Inch-Skala Messbereich: 0 - 1000 - 20000 feet Dreizeigergerät 57 mm Gehäuse

1.368,50 €*
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 40
Fein-Grob-Höhenmesser 4 FGH 40 Art.-Nr. 4550 Hectopascal-Skala Messbereich: 0 - 1000 - 20000 feet Dreizeigergerät 57 mm Gehäuse

1.368,50 €*
Flugstundenzähler FSZM, 57 mm, analog
EINSATZDer Flugstundenzähler wird überall da eingebaut, wo die reine Flugzeit festgestellt werden muss. Es sind dies in der Haupt­sache Schul- und Charter-Flugzeuge; aber auch in Vereins- und Privatmaschinen sollte dieses Gerät nicht fehlen, um eine Kontrolle über die Wartungstermine zu haben. ARBEITSWEISE Der Flugstundenzähler besitzt ein elektrisch angetriebenes Zählwerk mit Stunden- und Minutenanzeige. Er wird an den Gesamt­druck angeschlossen und schaltet sich bei einer Fluggeschwindigkeit von ca. 60 km/h selbsttätig ein. Es wird dabei gewährleistet, dass nur die tatsächliche Flugzeit registriert wird und Nebenzeiten bei Start und Landung unberücksichtigt bleiben. TECHNISCHE DATEN Beide Flugstundenzähler arbeiten mit einer Betriebsspannung von 12-24 V. Der Stromverbrauch beim 1510 beträgt etwa 20 mA, beim 1500 etwa 2-4 mA. Beim Anschluß des Gerätes an die Strom­quelle ist unbedingt auf die richtige Polung zu achten. DerAnschlußstecker kann nach dem Einbau gegen unberechtigtes Ent­fer­nen plombiert werden. Einbaumaße siehe Maßskizze. MaßzeichnungenAnschlussschema

523,60 €*
Flugstundenzähler FSZMD, 57 mm, digital
EINSATZDer Flugstundenzähler wird überall da eingebaut, wo die reine Flugzeit festgestellt werden muss. Es sind dies in der Haupt­sache Schul- und Charter-Flugzeuge; aber auch in Vereins- und Privatmaschinen sollte dieses Gerät nicht fehlen, um eine Kontrolle über die Wartungstermine zu haben. ARBEITSWEISE Der Flugstundenzähler besitzt ein elektrisch angetriebenes Zählwerk mit Stunden- und Minutenanzeige. Er wird an den Gesamt­druck angeschlossen und schaltet sich bei einer Fluggeschwindigkeit von ca. 60 km/h selbsttätig ein. Es wird dabei gewährleistet, dass nur die tatsächliche Flugzeit registriert wird und Nebenzeiten bei Start und Landung unberücksichtigt bleiben. TECHNISCHE DATEN Beide Flugstundenzähler arbeiten mit einer Betriebsspannung von 12-24 V. Der Stromverbrauch beim 1510 beträgt etwa 20 mA, beim 1500 etwa 2-4 mA. Beim Anschluß des Gerätes an die Strom­quelle ist unbedingt auf die richtige Polung zu achten. DerAnschlußstecker kann nach dem Einbau gegen unberechtigtes Ent­fer­nen plombiert werden. Einbaumaße siehe Maßskizze. MaßzeichnungenAnschlussschema

523,60 €*
Flugzeugkompass Airpath C 2300
Magnetkompass für Segelflugzeuge, Motorsegler und Flugzeuge, kompensierbarZum Einbau in das InstrumentenbrettEINSATZ Zum Einbau in das Instrumentenbrett. Die Kompensation erfolgt mittels fest im Kompass eingebauter Magnete, die von außen durch 2 Stellschrauben beeinflusst werden können. Schraube links: nord/süd Schraube rechts: west/ost Einbaumaße siehe Maßskizze. Teilung: 5° Beschriftung: weiß WEITERE INFOS MaßzeichnungenInfo zur Kompass Kompensation

333,20 €*
Flugzeugkompass Airpath C 2400
Magnetkompass mit Fuß zum Aufbau auf das Instrumentenbrett. Deviationstabelle kompensierbarEINSATZ Zur Montage auf dem Cockpit.WEITERE INFOS MaßzeichnungenInfo zur Kompass Kompensation

368,90 €*
Grob-Höhenmesser 4 HM 3
EINSATZ Zweithöhenmesser in doppelsitzigen Maschinen, kleiner Messbereich – dadurch genaue Ablesung der Höhenanzeige möglich.TECHNISCHE DATENMessbereich 0-3000 Meter mit Millibar-Skala.Einbaumaße siehe Maßskizze.Gewicht 0,230 kg. Skaleneinteilung linear.WEITERE INFOS TabelleStandard-Anweisung zur DichtigkeitsprüfungEinbau-und Wartungsanweisung

368,90 €*
Grob-Höhenmesser 4 HM 6
EINSATZ Messung der absoluten und relativen Flughöhe im Bereich von 0-6000 Meter.TECHNISCHE DATENSchwarzes Kunststoffgehäuse, Ziffer­blattbeschriftung weiß auf matt-schwarzem Grund. Einbaumaße siehe Maßskizze. Gewicht 0,230 kg Grobhöhenmesser 4 HM 6 ist auch in Messbereich 0-20 000 ft (Art.-Nr. 4200) lieferbar.WEITERE INFOS TabelleMaßzeichnungenEinbau- und WartungsanweisungStandard-Anweisung zur Dichtigkeitsprüfung

511,70 €*
Höhenmesser-Gehäuse für 4 FGH 20 alt, 57 mm
Höhenmesser-Gehäuse für 4 FGH 20 alt, 57 mmmit GlasRK-RingGewindering ohne Nullstellung

47,60 €*
Höhenmesser-Gehäuse für 4 FGH 20 und 4 FGH 40, 57 mm
Höhenmesser-Gehäuse für 4 FGH 20 und 4 FGH 40, 57 mmmit GlasRK-RingGewindering mit Nullstellung

107,10 €*
Kompass 2300 - nicht TSO zertifiziert
Kompass 2300 Nachbau des Airpath-Kompass C 2300 nicht TSO zertifiziert

169,00 €*
Kompass 2400 - nicht TSO zertifiziert
Kompass 2400 Magnetkompass mit Fuß zur Montage auf dem Instrumentenbrett. Ohne Beleuchtung. MIt Deviationstabelle. nicht TSO zertifiziert

169,00 €*
MacCready-Ring 57mm
Der Sollfahrtring nach MacCready ist ein unent­­­­­­­be­hr­liches Hilfsmittel im Strecken­segelflug. Es handelt sich dabei um einen drehbaren Ring mit aufgezeichneten Gesch­win­dig­keitswerten und einer weißen Marke (Pfeil). Der Mac­Cready-Ring wird vorwiegend verwendet, um im thermischen Streckenflug eine möglichst hohe Reise­gesch­windig­keit (=mittlere Überlandfluggeschwindigkeit) zu erzielen. Dazu wird der weiße Pfeil auf das geschätzte Steigen im nächsten Aufwind eingestellt. Man fliegt zwischen zweiAuf­windge­bieten optimal, wenn die Fahrtanzeige des Fahrt­messers der auf dem Soll­fahrt­ring angezeigten Sollfahrt entspricht. Außerdem erlaubt der MacCready-Ring die Gleitstrecke und den Endanflug zu optimieren. Näheres kann der einschlägigen Literatur entnommen werden. Bei Bestellung ist der Segelflug­zeug­typ anzugeben, in dem der Ring verwendet werden soll. Bei nachträglicher Montage muss der ursprüngliche Ge­win­dering des Variometers durch einen genuteten Gewinde­ring ersetzt werden, auf den sich der MacCready-Ring dann mühelos aufstecken lässt.E-Mail mit Flugzeugtyp an irlshop@dieterschwenk.deWEITERE INFOS TabelleMaßzeichnungen

119,00 €*
MacCready-Ring 57mm mit Gewindering
Der Sollfahrtring nach MacCready ist ein unent­­­­­­­be­hr­liches Hilfsmittel im Strecken­segelflug. Es handelt sich dabei um einen drehbaren Ring mit aufgezeichneten Gesch­win­dig­keitswerten und einer weißen Marke (Pfeil). Der Mac­Cready-Ring wird vorwiegend verwendet, um im thermischen Streckenflug eine möglichst hohe Reise­gesch­windig­keit (=mittlere Überlandfluggeschwindigkeit) zu erzielen. Dazu wird der weiße Pfeil auf das geschätzte Steigen im nächsten Aufwind eingestellt. Man fliegt zwischen zweiAuf­windge­bieten optimal, wenn die Fahrtanzeige des Fahrt­messers der auf dem Soll­fahrt­ring angezeigten Sollfahrt entspricht. Außerdem erlaubt der MacCready-Ring die Gleitstrecke und den Endanflug zu optimieren. Näheres kann der einschlägigen Literatur entnommen werden. Bei Bestellung ist der Segelflug­zeug­typ anzugeben, in dem der Ring verwendet werden soll. Bei nachträglicher Montage muss der ursprüngliche Ge­win­dering des Variometers durch einen genuteten Gewinde­ring ersetzt werden, auf den sich der MacCready-Ring dann mühelos aufstecken lässt.E-Mail mit Flugzeugtyp an irlshop@dieterschwenk.deWEITERE INFOS TabelleMaßzeichnungen

130,90 €*
MacCready-Ring 57mm mit Gewindering ohne Beschriftung
Der Sollfahrtring nach MacCready ist ein unent­­­­­­­be­hr­liches Hilfsmittel im Strecken­segelflug. Es handelt sich dabei um einen drehbaren Ring mit aufgezeichneten Gesch­win­dig­keitswerten und einer weißen Marke (Pfeil). Der Mac­Cready-Ring wird vorwiegend verwendet, um im thermischen Streckenflug eine möglichst hohe Reise­gesch­windig­keit (=mittlere Überlandfluggeschwindigkeit) zu erzielen. Dazu wird der weiße Pfeil auf das geschätzte Steigen im nächsten Aufwind eingestellt. Man fliegt zwischen zweiAuf­windge­bieten optimal, wenn die Fahrtanzeige des Fahrt­messers der auf dem Soll­fahrt­ring angezeigten Sollfahrt entspricht. Außerdem erlaubt der MacCready-Ring die Gleitstrecke und den Endanflug zu optimieren. Näheres kann der einschlägigen Literatur entnommen werden. Bei Bestellung ist der Segelflug­zeug­typ anzugeben, in dem der Ring verwendet werden soll. Bei nachträglicher Montage muss der ursprüngliche Ge­win­dering des Variometers durch einen genuteten Gewinde­ring ersetzt werden, auf den sich der MacCready-Ring dann mühelos aufstecken lässt.WEITERE INFOS TabelleMaßzeichnungen

95,20 €*
MacCready-Ring 80mm
Der Sollfahrtring nach MacCready ist ein unent­­­­­­­be­hr­liches Hilfsmittel im Strecken­segelflug. Es handelt sich dabei um einen drehbaren Ring mit aufgezeichneten Gesch­win­dig­keitswerten und einer weißen Marke (Pfeil). Der Mac­Cready-Ring wird vorwiegend verwendet, um im thermischen Streckenflug eine möglichst hohe Reise­gesch­windig­keit (=mittlere Überlandfluggeschwindigkeit) zu erzielen. Dazu wird der weiße Pfeil auf das geschätzte Steigen im nächsten Aufwind eingestellt. Man fliegt zwischen zweiAuf­windge­bieten optimal, wenn die Fahrtanzeige des Fahrt­messers der auf dem Soll­fahrt­ring angezeigten Sollfahrt entspricht. Außerdem erlaubt der MacCready-Ring die Gleitstrecke und den Endanflug zu optimieren. Näheres kann der einschlägigen Literatur entnommen werden. Bei Bestellung ist der Segelflug­zeug­typ anzugeben, in dem der Ring verwendet werden soll. Bei nachträglicher Montage muss der ursprüngliche Ge­win­dering des Variometers durch einen genuteten Gewinde­ring ersetzt werden, auf den sich der MacCready-Ring dann mühelos aufstecken lässt.E-Mail mit Flugzeugtyp an irlshop@dieterschwenk.deWEITERE INFOS TabelleMaßzeichnungen

119,00 €*
MacCready-Ring 80mm mit Gewindering
Der Sollfahrtring nach MacCready ist ein unent­­­­­­­be­hr­liches Hilfsmittel im Strecken­segelflug. Es handelt sich dabei um einen drehbaren Ring mit aufgezeichneten Gesch­win­dig­keitswerten und einer weißen Marke (Pfeil). Der Mac­Cready-Ring wird vorwiegend verwendet, um im thermischen Streckenflug eine möglichst hohe Reise­gesch­windig­keit (=mittlere Überlandfluggeschwindigkeit) zu erzielen. Dazu wird der weiße Pfeil auf das geschätzte Steigen im nächsten Aufwind eingestellt. Man fliegt zwischen zweiAuf­windge­bieten optimal, wenn die Fahrtanzeige des Fahrt­messers der auf dem Soll­fahrt­ring angezeigten Sollfahrt entspricht. Außerdem erlaubt der MacCready-Ring die Gleitstrecke und den Endanflug zu optimieren. Näheres kann der einschlägigen Literatur entnommen werden. Bei Bestellung ist der Segelflug­zeug­typ anzugeben, in dem der Ring verwendet werden soll. Bei nachträglicher Montage muss der ursprüngliche Ge­win­dering des Variometers durch einen genuteten Gewinde­ring ersetzt werden, auf den sich der MacCready-Ring dann mühelos aufstecken lässt.WEITERE INFOS TabelleMaßzeichnungen

130,90 €*
MacCready-Ring 80mm mit Gewindering ohne Beschriftung
Der Sollfahrtring nach MacCready ist ein unent­­­­­­­be­hr­liches Hilfsmittel im Strecken­segelflug. Es handelt sich dabei um einen drehbaren Ring mit aufgezeichneten Gesch­win­dig­keitswerten und einer weißen Marke (Pfeil). Der Mac­Cready-Ring wird vorwiegend verwendet, um im thermischen Streckenflug eine möglichst hohe Reise­gesch­windig­keit (=mittlere Überlandfluggeschwindigkeit) zu erzielen. Dazu wird der weiße Pfeil auf das geschätzte Steigen im nächsten Aufwind eingestellt. Man fliegt zwischen zweiAuf­windge­bieten optimal, wenn die Fahrtanzeige des Fahrt­messers der auf dem Soll­fahrt­ring angezeigten Sollfahrt entspricht. Außerdem erlaubt der MacCready-Ring die Gleitstrecke und den Endanflug zu optimieren. Näheres kann der einschlägigen Literatur entnommen werden. Bei Bestellung ist der Segelflug­zeug­typ anzugeben, in dem der Ring verwendet werden soll. Bei nachträglicher Montage muss der ursprüngliche Ge­win­dering des Variometers durch einen genuteten Gewinde­ring ersetzt werden, auf den sich der MacCready-Ring dann mühelos aufstecken lässt.WEITERE INFOS TabelleMaßzeichnungen

95,20 €*